Ich übernehme Verantwortung
Was genau sind die Aufgaben eines Landrats?
Diese wichtige Frage wird mir derzeit immer häufiger gestellt. Da der Landrat direkt als Person gewählt wird, sollten auch alle Wählerinnen und Wähler wissen, welche Aufgaben hinter diesem Amt stecken. Die Aufgaben sind komplex, vielseitig und verantwortungsvoll. Die Hauptaufgaben eines Landrats werden hier erläutert, aber selbstredend gibt es noch unzählige weitere Tätigkeiten, die ein Landrat während seiner Amtszeit zu bewältigen hat.

Der Landrat ist zugleich auch der Chef der Kreisverwaltung Steinfurt und somit der Vorgesetzte von 1400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Er verwaltet und verantwortet einen Haushalt von mehr als 700 Millionen Euro. Der Landrat ist zudem dafür verantwortlich, dass die Verwaltung sich an die politischen Vorgaben hält und diese umsetzt.

In Nordrhein-Westfalen ist der Landrat auch Leiter der jeweiligen Kreispolizeibehörde. Im Kreis Steinfurt ist er somit Dienstvorgesetzter von ca. 650 Polizeibeamtinnen und -beamten. Dadurch wird gewährleistet, dass der Landrat direkten Einfluss auf die wichtige Arbeit der Kreispolizeibehörde im Sinne der Bürgerinnen und Bürger nehmen kann.

Der Landrat sitzt im Verwaltungsrat der Kreissparkasse Steinfurt, ebenso wie in den Gremien diverser Tochtergesellschaften des Kreises Steinfurt. Der Landrat vertritt den Kreis Steinfurt auch im Vorstand des Landkreistages Nordrhein-Westfalen. Dieser ist eine Interessenvertretung der Landkreise gegenüber der Landespolitik in Düsseldorf.
6 Gründe, warum Wählen wichtig ist:
- 1Demokratische Teilhabe ermöglicht aktive Mitgestaltung
Wahlen sind das Fundament jeder Demokratie. Durch die Teilnahme können politische Rechte ausgeübt und die Gesellschaft aktiv mitgestaltet werden. - 2Wahlen legitimieren politische Entscheidungen
Eine hohe Wahlbeteiligung stärkt die Legitimität gewählter Vertreter und zeigt, dass politische Entscheidungen Rückhalt in der Bevölkerung haben. - 3Politische Veränderungen durch Wahlen herbeiführen
Wählerinnen und Wähler können mit ihrer Stimme politische Richtungen beeinflussen und Veränderungen ermöglichen. - 4Verantwortungsbewusstsein gegenüber der Gemeinschaft zeigen
Wählen ist ein Ausdruck gesellschaftlicher Verantwortung und ein Beitrag zur gemeinsamen Zukunftsgestaltung. - 5Repräsentation der eigenen Interessen sicherstellen
Nur wer wählt, kann sicherstellen, dass seine Anliegen und Bedürfnisse im politischen System vertreten werden. - 6Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts
Eine hohe Wahlbeteiligung zeigt Engagement und fördert ein starkes Miteinander in der Gesellschaft.